Seite 1 von 1

Katholische Kirche in Indien

Verfasst: Samstag 31. August 2024, 14:06
von Christel
Quelle: https://www.domradio.de/glossar/katholi ... che-indien
Unter den rund 1,38 Milliarden Indern sind die Katholiken mit etwa 18 Millionen nur eine kleine Minderheit. Im Verhältnis zu ihrem Bevölkerungsanteil von unter zwei Prozent ist ihr Einfluss im Land jedoch viel größer. Die Kirche stellt ein Fünftel der schulischen Leistungen, dazu ein Viertel aller Unterstützungsprogramme für Witwen und Waisen und knapp ein Drittel der Versorgung von Lepra- und Aidskranken. Indien ist auch das Land mit den meisten Priesterberufungen weltweit.
Die katholische Kirche in Indien umfasst verschiedene Riten. Neben dem inzwischen größten, dem lateinischen, der auf die Missionstätigkeit der Neuzeit zurückgeht, gibt es den ostsyrischen Ritus der rund 3,5 Millionen Syro-Malabaren und den westsyrischen der etwa 300.000 Syro-Malankaren. Diese beiden mit Rom unierten Ostkirchen sind Teil der sogenannten Thomaschristen
Wie komme ich gerade darauf?

Zitate und Quelle: https://www.domradio.de/artikel/zwei-in ... 5-0-122747

Die größte mit Rom verbundene Kirche in Indien machte zuletzt Schlagzeilen wegen eines Streits um die Frage, in welche Richtung Priester die Messe feiern. Nun gibt es in zwei Bistümern neue syro-malabarische Bischöfe.

Ein Leitungswechsel in zwei Bistümern der syro-malabarischen Kirche in Indien steht bevor: Die Bischofssynode der mit Rom verbundenen Ostkirche wählte Thomas Tharayil (52) zum neuen Erzbischof von Changanacherry, wie der Vatikan am Freitag mitteilte.
Zwei Wechsel in der Leitung

[...]

Die syro-malabarische Kirche ist mit weltweit rund fünf Millionen Gläubigen die größere der beiden mit Rom verbundenen Ostkirchen in Indien. Von ihren 35 Diözesen liegen 31 in Indien, vier weitere in den USA, Kanada, Australien und Großbritannien.

Die teils gewalttätigen Proteste richten sich gegen einige von der Synode beschlossenen Punkte zur Vereinheitlichung der Feier der "Heiligen Qurbana", also des Gottesdienstes im syro-malabarischen Ritus. Vor allem geht es um die Frage, ob der Priester die Eucharistie mit dem Gesicht zur Gemeinde oder zum Altar zelebrieren soll.

Re: Katholische Kirche in Indien

Verfasst: Samstag 31. August 2024, 16:04
von Atheisius
Christel schrieb:
Vor allem geht es um die Frage, ob der Priester die Eucharistie mit dem Gesicht zur Gemeinde oder zum Altar zelebrieren soll.
Das ist ja höchst interessant. Nur gut und beruhigend zu wissen, dass die christlichen Inder sonst weiter keine Probleme haben. :lol:

Der Hindu-Nationalismus, der sich als Gegenentwurf zum säkularen Nationalismus des indischen Staatsgründers Jawaharlal Nehru versteht, hat das Ziel, Indien zu einer hinduistischen Nation zu machen. Befördert wird der Konflikt auch durch die anhaltende wirtschaftliche Benachteiligung und Diskriminierung vieler Muslime sowie die Existenz einiger weniger islamistisch-fundamentalistischer Gruppierungen in Indien, welche von Hindu-Nationalisten oft als vermeintlicher Beweis für eine von allen Muslimen ausgehende Gefahr angeführt werden.

Die bekannteste und weitverbreitetste Religion in Indien ist der Hinduismus, der von über 80 % der Inder praktiziert wird und in Indien auch seinen Ursprung hat. Darüber hinaus sind die Religionen Buddhismus, Jainismus und Sikhismus in Indien entstanden und gehören neben dem Hinduismus zu den ältesten Religionen der Welt. Rund 13 % der indischen Bevölkerung gehören dem Islam an, der während der Mogulzeit in Indien verbreitet wurde.
2 % der Bevölkerung sind dem Christentum zugehörig.

Hinduismus ist nicht nur eine Religion, sondern auch eine Philosophie und eine Lebensart. Hinduismus geht nicht auf die Lehren eines Propheten oder einer heiligen Schrift zurück. Er respektiert andere Religionen und versucht nicht anders Denkende zu missionieren.

https://www.bpb.de/themen/kriege-konfli ... %20machen.

Den indischen Subkontinent, so sagen die Menschen, bevölkern 330 Millionen Götter und Göttinnen. Sie leben in großen und kleinen Tempeln, in Schreinen, in Steinen, in Bäumen, Flüssen und Tieren. Das Dreiergespann der Götter Brahma, Vishnu und Shiva gehört vermutlich zu den bekanntesten Göttern. Gläubige verehren sie zu Hause und im Tempel – in verschiedenen Verkörperungen und mit vielfältigen Namen.
Vishnu zumeist in seiner Form als Gott Krishna, in seiner Form als Kind oder als König Ram. Shiva etwa als Nataraj, den Herren des Tanzes, oder als Bhairav, den Schrecklichen. Zu den beliebtesten Göttinnen gehören Durga, Lakshmi, Kali und Sarasvati. Diese Göttinnen verkörpern alle Shakti, die elementare weibliche Kraft des Universums.

https://www.planet-wissen.de/kultur/rel ... index.html