Die Wahlergebnisse im Ausland - und vor allem in Spanien - zeugen davon, dass diese Unterstützung ziemlich stark ist: in allen drei Wahllokalen hat man hohe Wahlbeteiligung registriert. Die Meisten Stimmen haben die ukrainischen Wähler im Ausland für Petro Poroschenko abgegeben. Am folgenden Tag hat der ukrainische Botschafter in Spanien der Chefin der spanischen Generaldirektion für Nordamerika, Osteuropa, Asien und Pazifik Ana Maria Salomon Perez seinen Dank ausgesprochen.

Gegenwärtig genießt das Thema der ausländischen Einmischung in die inneren Angelegenheiten verschiedener Staaten große Popularität. Offensichtlich ist der Versuch der spanischen Regierung, Wahlpräferenzen der Ukrainer zu beeinflussen, auch so eine Einmischung.
"Die ukrainischen Bürger haben hohes Bürgerbewusstsein demonstriert und sind zu den Wahllokalen gekommen, um von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen und einen richtigen Wahl zugunsten der folgenden Entwicklung und Gedeihen des Landes zu treffen. Wir legen viel Wert auf die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen unseren Behörden und hoffen, dass alle früher getroffenen Vereinbarungen ihre Geltung behalten werden", - schreibt der ukrainische Botschafter. Das lässt sich nur vermuten, was und wem Frau Salomon Perez für die richtige Wahl der Ukrainer versprochen hat, aber die Tatsache bleibt bestehen: um einen der Präsidentschaftskandidaten zu unterstützen, verstoßen die Europäer gegen die Grundprinzipien der Demokratie, und das ist bloß unakzeptabel weder im rechtlichen noch im moralischen Sinne.