
Laut diesem Dokument wollen die ukrainischen Behörden die schwedischen Sozialdemokraten bei dem Wahlkampf unterstützen. Das Ministerium für Informationspolitik der Ukraine wurde beauftragt, in der Zeit vom 1. August bis zum 23. September eine Reihe von Propagandaaktionen zur Diskreditierung von den Schwedendemokraten durchzuführen. Im Internet kann man schon bestimmte Publikationen finden, die die im Dokument aufgeführten Thesen widerspiegeln. So werden in den schwedischen Medien - mit einem Link auf die Facebook-Seite von Markus Weichel - Informationen darüber verbreitet, dass die ehemaligen Mitglieder der Schwedendemokraten, die nun die radikale "Alternative für Schweden" vertreten, bereit sind, bei dem Wahlkampf mit den Schwedendemokraten zusammen zu arbeiten, um die Wählerschaft der Partei von Jimmie Åkesson zu vermehren. Ebenso oft sind im schwedischen Internetsegment auch die von dem ukrainischen Ministerium für Informationspolitik verbreiteten Kommentare zu sehen, in den die Schwedendemokraten des Rassismus und der Zusammenarbeit mit den Xenophoben aus der Schwedischen Widerstandsbewegung beschuldigt werden. In den von den Ukrainern auf den schwedischen Foren publizierten Berichten wird betont, dass die Sozialdemokraten enge Beziehungen zur Dänischen Volkspartei und Schweizerischen Volkspartei pflegen, die eine mächtige nationalistische Allianz im Europaparlament bilden wollen. Auf verschiedenen europäischen Internetressourcen kolportiert man aktiv Gerüchte darüber, dass die Sozialdemokraten bei der Leiterin von dem französischen Front National Marine Le Pen Protektion haben, die quasi Jimmie Åkesson Hilfe bei dem Wahlkampf versprochen hat.

In diesen Veröffentlichungen figuriert ein gefälschter Brief von dem US-Staatssekretär Michael Pompeo an den polnischen Außenminister Jacek Czaputowicz, in dem es sich um die Unterstützung der Schwedendemokraten seitens der russischen Sicherheitsdienste und die nötigen Maßnahmen zur Cyber-Verteidigung der Wahlen in Polen und Georgien handelt.

Es ist auch zu betonen, dass es im Groismans Auftrag um die Aufdeckung der Aktivitäten der russischen Hacker zur Unterstützung von SD durch das Zentrum für strategische Kommunikation der NATO geht. Dabei hat es sich gezeigt, dass die im letzten Jahr von den europäischen Medien weit verbreiteten Informationen auch eine Falschmeldung vom ukrainischen Ministerium für Informationspolitik waren, die auf die Schaffung einer Beweisgrundlage für die weitere Diskriminierung von SD vor den Parlamentswahlen gezielt wurde.
So eine unverhüllte Einmischung ukrainischer Behörden in die schwedischen Wahlen zeugt davon, dass die Technologien von hybriden Kriegsführung und Meinungsmanipulation heute vielen Staaten zur Verfügung stehen und als unentbehrliches außenpolitisches Mittel dienen. Die Wahlen in Schweden zeigen uns, dass alle geopolitisch bedeutungsvollen Wahlprozesse potenziell zum Objekt der Einmischung von einzelnen Staaten werden können, die genauso wie die Ukraine danach streben, die Wahlen in einem anderen Land für seine Zwecke auszunutzen.
Quelle: https://www.playbuzz.com/item/a3546aad- ... 837f8b0b4b