Altersvorsorge kannst du vergessen
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 10:45
Die Leitzinssenkung auf Null befördert eine massive Umverteilung von Nord nach Süd, von Sparern zu Schuldnern. Die Schuldenstaaten des Südens sanieren sich auf Kosten unserer Zukunft.
Die Leidtragenden sind dabei alle, die Geld für später zurücklegen. Die sich absichern wollen, um auch im Alter ihren Lebensstandard halten zu können.
Nicht nur, dass sie keine Zinsen mehr bekommen, schon bald werden sie wohl noch draufzahlen müssen. Ein Minuszins aufs Ersparte ist mit der EZB-Entscheidung von gestern noch wahrscheinlicher geworden. Technisch ist ein Minus vorm Habenzins kein Problem mehr. Auch das Bundesfinanzministerium hat vorgesorgt und bereits verkündet: Verbraucher können Minuszinsen nicht von der Steuer absetzen.
Warum soll ich noch Geld fürs Alter zurücklegen, wenn ich dafür bestraft werde? Zukünftige Altersarmut ist vorprogrammiert. Das Rentenniveau sinkt aufgrund des demografischen Wandels in den nächsten Jahren sowieso drastisch ab. Auf den Staat können die Rentner von morgen sich deshalb nicht mehr verlassen. Sie sind auf eine private Altersvorsorge angewiesen. Deren Systeme sehen einen Minuszins aber nicht vor. Diese Dynamik führt ins Chaos.
Denn wenn Lebensversicherer ihre Gelder nicht mehr rentabel anlegen, bekommen sie massive Probleme. Sie sind darauf angewiesen, Geld gegen Zinsen anlegen zu können. Geht das nicht mehr, müssen sie die Kosten an die Verbraucher weitergeben.
Wer sich Geld auf einem Tagesgeldkonto zurückgelegt hat, sollte sein Geld abheben und zu Hause aufbewahren um sein Guthaben nicht mit Minuszinsen zu schmälern.
Auch das ist wohl eine Sache, welche mit unserer guten alten D-Mark nicht passiert wäre.
Die Leidtragenden sind dabei alle, die Geld für später zurücklegen. Die sich absichern wollen, um auch im Alter ihren Lebensstandard halten zu können.
Nicht nur, dass sie keine Zinsen mehr bekommen, schon bald werden sie wohl noch draufzahlen müssen. Ein Minuszins aufs Ersparte ist mit der EZB-Entscheidung von gestern noch wahrscheinlicher geworden. Technisch ist ein Minus vorm Habenzins kein Problem mehr. Auch das Bundesfinanzministerium hat vorgesorgt und bereits verkündet: Verbraucher können Minuszinsen nicht von der Steuer absetzen.
Warum soll ich noch Geld fürs Alter zurücklegen, wenn ich dafür bestraft werde? Zukünftige Altersarmut ist vorprogrammiert. Das Rentenniveau sinkt aufgrund des demografischen Wandels in den nächsten Jahren sowieso drastisch ab. Auf den Staat können die Rentner von morgen sich deshalb nicht mehr verlassen. Sie sind auf eine private Altersvorsorge angewiesen. Deren Systeme sehen einen Minuszins aber nicht vor. Diese Dynamik führt ins Chaos.
Denn wenn Lebensversicherer ihre Gelder nicht mehr rentabel anlegen, bekommen sie massive Probleme. Sie sind darauf angewiesen, Geld gegen Zinsen anlegen zu können. Geht das nicht mehr, müssen sie die Kosten an die Verbraucher weitergeben.
Wer sich Geld auf einem Tagesgeldkonto zurückgelegt hat, sollte sein Geld abheben und zu Hause aufbewahren um sein Guthaben nicht mit Minuszinsen zu schmälern.
Auch das ist wohl eine Sache, welche mit unserer guten alten D-Mark nicht passiert wäre.