NPD-Verbot Ja oder Nein?
Verfasst: Dienstag 1. März 2016, 12:38
Soll die NPD verboten werden?
6 Fragen zur Leserabstimmung in einer Tageszeitung
1. Ja, weil ein Verbot zumindest helfen kann, die braune Gesinnung zu bekämpfen. Ergebnis: Dafür 2.880 Stimmen = 9%
2. Ja, denn Rechtsradikale haben in deutschen Parlamenten dann keine Stimme mehr. Ergebnis: Dafür 1687 Stimmen = 5%
3. Ja, weil die NPD gegen Ausländer hetzt und die Demokratie abschaffen will. Ergebnis: Dafür 3.663 Stimmen = 12%
4. Nein, weil Demokratie und Meinungsfreiheit auch bedeuten, eine Partei mit unerträglichen Positionen zu ertragen. Ergebnis: Dafür 18.175 Stimmen = 57%
5. Nein, da die Rechtsextremen neue Organisationen gründen oder woanders weitermachen. Ergebnis: Dafür 3.672 Stimmen = 12%
6. Nein, denn das Verbot könnte scheitern und die NPD dadurch stärken. Ergebnis: Dafür 1666 Stimmen 5%
Gesamt: 31.743 Stimmen
Siehe auch unter:
http://www.lokalkompass.de/herne/politi ... 31053.html
Ein Leserkommentar von Wolfgang Wevelsiep aus Hattingen | 29.02.2016 | 21:09
Ich beschäftige mich neben meiner politischen Arbeit in einer großen Partei auch mit der rechtsextremen Szene seit den 1970er Jahren. Dabei habe ich rechten Mist kommen und gehen sehen.
Die NPD sticht dabei besonders hervor. Sie existiert schon seit ca. 1964, das heißt, länger als jede andere Gruppierung aus diesem Spektrum. Waren in den Anfängen noch bürgerliche Altkader aus der NSDAP bestimmend, änderte sich die Mitgliedschaft wegen des zunehmenden Alters.
Bis 1969 zog die NPD in alle Landtage wo gewählt wurde ein. Nach der Bundestagswahl endete der Spuk und die NPD in der Versenkung. Hier formte sich die Partei neu und brachte viele Holocaustleugner hervor. Erst nach der Wende wurde die NPD besonders in den neuen Bundesländern wieder eine Größe. Dazu suchten diese Neonazis auch in der gewaltbereiten Szene wie den "Freien Kameradschaften", neuen Anhang.
Aus politischen Gründen hätte die NPD schon vor 25 Jahren verboten werden müssen. Aber dies hat der Staat versäumt. Heute kann es nur noch darum gehen, das noch nicht beiseite geräumte Vermögen (meist Grundstücke und Gebäude) zu beschlagnahmen. Ich gehe aber auch hier davon aus, dass die NPD das Meiste zur Seite geschafft hat. Zudem gibt es neue Organisationen, die bereits fest eine Nachfolge (z.B. Die Rechte) angetreten haben.
Obwohl ich für ein Verbot der NPD bin, ist mir auch klar, dass die rechte Gesinnung bleibt. Der Kampf gegen Rechts wird also nach wie vor weitergehen.
6 Fragen zur Leserabstimmung in einer Tageszeitung
1. Ja, weil ein Verbot zumindest helfen kann, die braune Gesinnung zu bekämpfen. Ergebnis: Dafür 2.880 Stimmen = 9%
2. Ja, denn Rechtsradikale haben in deutschen Parlamenten dann keine Stimme mehr. Ergebnis: Dafür 1687 Stimmen = 5%
3. Ja, weil die NPD gegen Ausländer hetzt und die Demokratie abschaffen will. Ergebnis: Dafür 3.663 Stimmen = 12%
4. Nein, weil Demokratie und Meinungsfreiheit auch bedeuten, eine Partei mit unerträglichen Positionen zu ertragen. Ergebnis: Dafür 18.175 Stimmen = 57%
5. Nein, da die Rechtsextremen neue Organisationen gründen oder woanders weitermachen. Ergebnis: Dafür 3.672 Stimmen = 12%
6. Nein, denn das Verbot könnte scheitern und die NPD dadurch stärken. Ergebnis: Dafür 1666 Stimmen 5%
Gesamt: 31.743 Stimmen
Siehe auch unter:
http://www.lokalkompass.de/herne/politi ... 31053.html
Ein Leserkommentar von Wolfgang Wevelsiep aus Hattingen | 29.02.2016 | 21:09
Ich beschäftige mich neben meiner politischen Arbeit in einer großen Partei auch mit der rechtsextremen Szene seit den 1970er Jahren. Dabei habe ich rechten Mist kommen und gehen sehen.
Die NPD sticht dabei besonders hervor. Sie existiert schon seit ca. 1964, das heißt, länger als jede andere Gruppierung aus diesem Spektrum. Waren in den Anfängen noch bürgerliche Altkader aus der NSDAP bestimmend, änderte sich die Mitgliedschaft wegen des zunehmenden Alters.
Bis 1969 zog die NPD in alle Landtage wo gewählt wurde ein. Nach der Bundestagswahl endete der Spuk und die NPD in der Versenkung. Hier formte sich die Partei neu und brachte viele Holocaustleugner hervor. Erst nach der Wende wurde die NPD besonders in den neuen Bundesländern wieder eine Größe. Dazu suchten diese Neonazis auch in der gewaltbereiten Szene wie den "Freien Kameradschaften", neuen Anhang.
Aus politischen Gründen hätte die NPD schon vor 25 Jahren verboten werden müssen. Aber dies hat der Staat versäumt. Heute kann es nur noch darum gehen, das noch nicht beiseite geräumte Vermögen (meist Grundstücke und Gebäude) zu beschlagnahmen. Ich gehe aber auch hier davon aus, dass die NPD das Meiste zur Seite geschafft hat. Zudem gibt es neue Organisationen, die bereits fest eine Nachfolge (z.B. Die Rechte) angetreten haben.
Obwohl ich für ein Verbot der NPD bin, ist mir auch klar, dass die rechte Gesinnung bleibt. Der Kampf gegen Rechts wird also nach wie vor weitergehen.