Seite 1 von 1
Taufeintrag / Bemerkung
Verfasst: Sonntag 2. Dezember 2012, 17:00
von Hans-Georg Andres
Hallo in die Runde,
ich bitte um Lesehilfe bei einem Eintrag im Taufregister um 1760
Wer kann helfen?
Besten Dank
Hans-Georg Andres

- Taufe 1760.JPG (33.04 KiB) 15809 mal betrachtet
Re: Taufeintrag / Bemerkung
Verfasst: Montag 3. Dezember 2012, 12:01
von Dieter Tegler
Hallo Hans-Georg Andres !
Solltest Du hier kein Glück haben, dann versuche es bei "Ahnenforschung.Net", da wist Du immer jemand finden, der Dir den Eintrag korrekt übersetzt.
Da gibt es auch eine Rübrick "Übersetzungshilfe"
Gruß
Dieter Tegler
Re: Taufeintrag / Bemerkung
Verfasst: Montag 3. Dezember 2012, 15:28
von Andreas Stützer
Hallo Herr Andres,
können Sie Ihre Angaben etwas präzisieren? Um welchen Ort handelt es sich, welche Personen werden gesucht, was haben Sie bereits erkannt? Außerdem ist die Auflösung des Ausschnittes zu klein (30 KB), daher ist der Text (zumindest für mich) schwer zu lesen. Können Sie den Ausschnitt noch einmal mit höherer Auflösung hochladen?
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Stützer
Re: Taufeintrag / Bemerkung
Verfasst: Montag 3. Dezember 2012, 18:16
von Fischer
Bessere Auflösung wäre hilfreich ...
... baptizata fuit in mola superiore
non ex obligatione sed precario et ego
Zwischenzeile: provis(?) nihil petivi
gratis ... non autem hoc in projudica.. D. Samporis
Ludimagistro debuit Solvere jura mit dem Zusatz, das ... weiter geht es vllt. mit einer besseren Auflösung?
Es geht um eine Taufe die auf Bitte, nicht aus Verpflichtung heraus, in der Obermühle(?) stattgefunden hat.
Der Pfarrer hat wohl nichts (extra) dafür verlangt (nihil petivi).
Er/Sie/Es (nicht der Pfarrer) verdankt etwas dem Lehrer D(ominus?) Samporis und dies scheint mit Geld zu tun zu haben, denn:
"solvere jura" (schwöre zu zahlen).
Offensichtlich verließen den guten Pfarrer ob der komplizierten Sachlage dann seine Lateinkenntnisse, so dass er in deutsch weiter schreibt.
Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen
Gruß
M.Fischer
Re: Taufeintrag / Bemerkung
Verfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 17:36
von Hans-Georg Andres
Hallo in die Runde,
nach ausführlichen Gesprächen, konnte der lateinische Teil und ca. 80% des deutschen Schriftsatzes entziffert werden. Meinen besonderen Dank gilt Herrn Stützer und Herrn Matthias Fischer für den lateinischen Teil. Hier das vorläufige Ergebnis:
fernella ultrae Baptizata fuit in Mola Superiore
non ex obligatione sed precario et ego
gratis ________ Leg.(?) pro via nihil petivi. non autem hoc in praejudicium D. Samporis
Ludimagistro debuit solvere jura mit dem Zusatz, das hinfort ...
Übersetzung:
Darüber hinaus, die Taufe des Frauenzimmers war in der Obermühle,
nicht aus Verpflichtung sondern auf Bitte und ich (tat es) umsonst ... ich verlangte nichts für den Weg ...
aber als Präzedenzfall musste er/sie/es schwören dem Lehrer D.Samporis zu zahlen, mit dem Zusatz, dass hinfort ...
Es gibt zwei Unsicherheiten:
- Es könnte sein, dass die fernella schwören musste ... allerdings gehören fernella und baptizata m.E. zusammen und dann wäre es unlogisch.
- Es ist nicht ganz klar, ob dem Lehrer geschworen wurde, oder ob ihm gezahlt werden soll.
Der Pfarrer verlangte also für seine Bemühungen kein (zusätzliches) Geld, aber der Lehrer sollte (das ihm zustehende) Geld bekommen (vielleicht war er an der Taufe beteiligt oder er hatte Verdienstausfall, weil die Taufe nicht in der Kirche stattfand).
Es sieht so aus, als ob der Pfarrer nun sicher gehen wollte, dass er den weiten Weg zum Lutter-Grund nicht noch einmal wegen einer Taufe machen wollte, denn zu dem Schwur gehört ein Zusatz, (so) dass hinfort ...
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Georg Andres