Schäfer-Familie(n) Schaffer / Schäffer / Schaefer / Schäfer
Verfasst: Mittwoch 11. August 2010, 16:58
Liebe Forscherkollegen,
vor einiger Zeit wurde im Forum schon einmal das Thema 'Schäfer-Familien' aufgegriffen. Hier nun ein Fall aus dem Südeichsfeld, der in mehrere Orte hineinreicht (Bickenriede, Diedorf, Döringsdorf, Falken, Heuthen, Heyerode, Katharinenberg, Schierschwende, Wendehausen, Probstei Zella [=Frankenroda] siehe Unterstreichungen) und bei dem der Familienname zugleich den Berufsstand kennzeichnet. Da es mehrere Namensschreibweisen gibt, ist noch unklar, ob es sich um eine oder um mehrere Familien handelt. Ausgangspunkt ist
Johannes Schaefer, * um 1784 in ?, + am 14.04.1849 in Heuthen
oo 20.09.1812 in Heyerode
Anna Barbara Zengerling, ~ 26.02.1787 in Heyerode, + am 12.01.1846 in Heuthen
Bei seiner Heirat wird Johannes Schaefer als verwaister Schäfer in Falken bezeichnet. Er ist zu diesem Zeitpunkt 28 Jahre alt. Möglicherweise ist er ein Sohn des Ehepaares
Johannes Schaeffer, * ?, + ? (sofern Vater von Johannes d.J. vor 20.09.1812)
oo vor 1787 in ?
Anna Elisabeth Hesse, * ?, + ? (sofern Mutter von Johannes d.J. vor 20.09.1812)
Dieses Ehepaar lässt in Heyerode einen Sohn taufen:
Andreas Schaeffer, ~ 14.11.1787, + 14.11.1787 (am selben Tag)
Der Kindsvater wird bei der Taufe als 'p[ro] t[empore] opilio' = zurzeit Hirte bezeichnet. Taufpate des Kindes ist der um 1742 geborene Andreas Böttger, der an anderer Stelle ebenfalls als Hirte bezeichnet wird.
Da um 1784-87 keine andere Familie Schaeffer / Schaefer in Heyerode lebt, könnte auch der um 1784 geborene Johannes Schaefer ein Sohn des vorgenannten Ehepaares sein. Allerdings ist weder ein Tauf- noch ein Firmeintrag im KB von Heyerode vorhanden.
Zum Taufpaten ist zu erwähnen, dass es wahrscheinlich familiäre Beziehungen zwischen den Heyeröder Familien Böttger, Aschoff und Schaef(f)er gab. Dafür sprechen die beiden Ehen von
Johann Adam Aschoff, * um 1703, + 14.04.1767 in Heyerode
oo (2) vor 1753 in ?
Catharina Elisabeth Böttger, * um 1712, + 18.12.1782 in Heyerode
Johann Adam Aschoff wird bei dieser Heirat als 'pecorum pastor' = Schafhirte bezeichnet. In erster Ehe war er mit einer Anna Martha N.N. verheiratet, die am 15.06.1751 in Heyerode stirbt. Aus dieser Ehe wiederum stammt die Tochter
Dorothea Elisabeth Aschoff, ~ 10.09.1741 in Heyerode, + 12.07.1779 in Heyerode
Taufpatin des Kindes ist Dorothea Elisabeth Schaffer aus Döringsdorf (der Name der Taufpatin ist allerdings schwer zu lesen, er könnte auch Schuster sein).
-----
Im Kirchenbuch von Diedorf gibt es für den genannten Zeitraum folgende Einträge:
Johannes Schäffer, * ?, aus Bickenriede
oo 14.05.1772 in Diedorf
Christina Beck, * um 1748, aus Katharinenberg, + 30.11.1772 in Katharinenberg (24 J.)
Trauzeugen: Jacob Noll und der 'ludimagister' = Lehrer Bartholomäus Weber
Aus dieser Ehe ging ein Kind hervor:
Liborius Schäffer, ~ 17.08.1772 in Katharinenberg. Taufpate: Liborius Montag aus Wendehausen
Bei der Heirat wird der Ehemann als seit 3 Jahren in der 'propositura Zellensia' = Probstei Zella [heute zu Frankenroda] tätig bezeichnet.
Damit könnte es sein, dass Johannes Schaffer / Schäffer d.Ä. zweimal verheiratet war. Da seine Ehefrau Christina Beck bereits wenige Monate nach der Heirat stirbt, könnte Anna Elisabeth Hesse seine 2. Ehefrau sein.
Der Hinweis auf Bickenriede als Herkunftsort des Ehemannes lässt zudem eine Verbindung zu Johann Adam Schaefer vermuten, ebenfalls von Beruf Schäfer, der im Jahr 1803 in Bickenriede heiratet und dabei als aus Schierschwende stammend bezeichnet wird. Möglicherweise ist damit auch er ein Bruder von Johannes Schaefer d.J.
Ab 1861 wird in Diedorf mehrfach das Ehepaar Georg Schäfer und Catharina Vogt erwähnt, das hier mehrere Kinder bekommt. Die Vorfahren von Georg Schäfer stammen offenbar aus Lengenfeld unterm Stein. Georg Schäfer ist von Beruf Wollkämmer, später Handelsmann. Ob ein Zusammenhang zu den oben genannten Familien besteht, ist unklar.
Weiß jemand mehr? Vielen Dank!
Andreas Stützer
vor einiger Zeit wurde im Forum schon einmal das Thema 'Schäfer-Familien' aufgegriffen. Hier nun ein Fall aus dem Südeichsfeld, der in mehrere Orte hineinreicht (Bickenriede, Diedorf, Döringsdorf, Falken, Heuthen, Heyerode, Katharinenberg, Schierschwende, Wendehausen, Probstei Zella [=Frankenroda] siehe Unterstreichungen) und bei dem der Familienname zugleich den Berufsstand kennzeichnet. Da es mehrere Namensschreibweisen gibt, ist noch unklar, ob es sich um eine oder um mehrere Familien handelt. Ausgangspunkt ist
Johannes Schaefer, * um 1784 in ?, + am 14.04.1849 in Heuthen
oo 20.09.1812 in Heyerode
Anna Barbara Zengerling, ~ 26.02.1787 in Heyerode, + am 12.01.1846 in Heuthen
Bei seiner Heirat wird Johannes Schaefer als verwaister Schäfer in Falken bezeichnet. Er ist zu diesem Zeitpunkt 28 Jahre alt. Möglicherweise ist er ein Sohn des Ehepaares
Johannes Schaeffer, * ?, + ? (sofern Vater von Johannes d.J. vor 20.09.1812)
oo vor 1787 in ?
Anna Elisabeth Hesse, * ?, + ? (sofern Mutter von Johannes d.J. vor 20.09.1812)
Dieses Ehepaar lässt in Heyerode einen Sohn taufen:
Andreas Schaeffer, ~ 14.11.1787, + 14.11.1787 (am selben Tag)
Der Kindsvater wird bei der Taufe als 'p[ro] t[empore] opilio' = zurzeit Hirte bezeichnet. Taufpate des Kindes ist der um 1742 geborene Andreas Böttger, der an anderer Stelle ebenfalls als Hirte bezeichnet wird.
Da um 1784-87 keine andere Familie Schaeffer / Schaefer in Heyerode lebt, könnte auch der um 1784 geborene Johannes Schaefer ein Sohn des vorgenannten Ehepaares sein. Allerdings ist weder ein Tauf- noch ein Firmeintrag im KB von Heyerode vorhanden.
Zum Taufpaten ist zu erwähnen, dass es wahrscheinlich familiäre Beziehungen zwischen den Heyeröder Familien Böttger, Aschoff und Schaef(f)er gab. Dafür sprechen die beiden Ehen von
Johann Adam Aschoff, * um 1703, + 14.04.1767 in Heyerode
oo (2) vor 1753 in ?
Catharina Elisabeth Böttger, * um 1712, + 18.12.1782 in Heyerode
Johann Adam Aschoff wird bei dieser Heirat als 'pecorum pastor' = Schafhirte bezeichnet. In erster Ehe war er mit einer Anna Martha N.N. verheiratet, die am 15.06.1751 in Heyerode stirbt. Aus dieser Ehe wiederum stammt die Tochter
Dorothea Elisabeth Aschoff, ~ 10.09.1741 in Heyerode, + 12.07.1779 in Heyerode
Taufpatin des Kindes ist Dorothea Elisabeth Schaffer aus Döringsdorf (der Name der Taufpatin ist allerdings schwer zu lesen, er könnte auch Schuster sein).
-----
Im Kirchenbuch von Diedorf gibt es für den genannten Zeitraum folgende Einträge:
Johannes Schäffer, * ?, aus Bickenriede
oo 14.05.1772 in Diedorf
Christina Beck, * um 1748, aus Katharinenberg, + 30.11.1772 in Katharinenberg (24 J.)
Trauzeugen: Jacob Noll und der 'ludimagister' = Lehrer Bartholomäus Weber
Aus dieser Ehe ging ein Kind hervor:
Liborius Schäffer, ~ 17.08.1772 in Katharinenberg. Taufpate: Liborius Montag aus Wendehausen
Bei der Heirat wird der Ehemann als seit 3 Jahren in der 'propositura Zellensia' = Probstei Zella [heute zu Frankenroda] tätig bezeichnet.
Damit könnte es sein, dass Johannes Schaffer / Schäffer d.Ä. zweimal verheiratet war. Da seine Ehefrau Christina Beck bereits wenige Monate nach der Heirat stirbt, könnte Anna Elisabeth Hesse seine 2. Ehefrau sein.
Der Hinweis auf Bickenriede als Herkunftsort des Ehemannes lässt zudem eine Verbindung zu Johann Adam Schaefer vermuten, ebenfalls von Beruf Schäfer, der im Jahr 1803 in Bickenriede heiratet und dabei als aus Schierschwende stammend bezeichnet wird. Möglicherweise ist damit auch er ein Bruder von Johannes Schaefer d.J.
Ab 1861 wird in Diedorf mehrfach das Ehepaar Georg Schäfer und Catharina Vogt erwähnt, das hier mehrere Kinder bekommt. Die Vorfahren von Georg Schäfer stammen offenbar aus Lengenfeld unterm Stein. Georg Schäfer ist von Beruf Wollkämmer, später Handelsmann. Ob ein Zusammenhang zu den oben genannten Familien besteht, ist unklar.
Weiß jemand mehr? Vielen Dank!
Andreas Stützer