Seite 1 von 1

Ahnen in Werxhausen und Esplingerode gesucht

Verfasst: Dienstag 1. Juni 2010, 00:04
von gabel
Hallo an alle,

habe mich gerade frisch angemeldet und falle gleich mit der Tür ins Haus:
Ich suche alles über Kellner, Nolte, Kuchenbuch aus Werxhausen und Wüstefeld aus Esplingerode/Werxhausen.
Leider habe ich nicht viel an Daten und Namen:
Franz Joh. (Johann/Johannes) Nolte *03.03.1799 in Werxh. Eltern: Karolina/Carolina Friedrich und Franz Joh. Nolte
+Josefa Maria Kellner *14.11.1801 in Werxh. Eltern: Therese Nolte und Johann Kellner

Johannes Wüstefeld *13.09.1798 in Esplingerode Eltern: Jakob Wüstefeld und Therese Peez
+ Josefa Regina Kuchenbuch *15.09.1792 in Werxh. Eltern: Johann Kuchenbuch und Anna Katharina Freckmann.


Hoffentlich finde ich hier mein Glück..
Liebe Grüße aus Norddeutschland
Gabel

Re: Ahnen in Werxhausen und Esplingerode gesucht

Verfasst: Donnerstag 12. August 2010, 01:23
von AnneG
Kuchenbuch, Johannes Heinrich, (r.-kath.) * 10.02.1750 Werxhausen + Werxhausen
oo 25.11.1777 Werxhausen
Freckmann, Anna Catharina, (r.-kath.) * 29.12.1754 Werxhausen + 06.03.1825 Werxhausen
Kind:
1. Elisabeth Catharina Kuchenbuch, (r.-kath.) (2762) * 27.03.1789 Werxhausen + 30.01.1843 Werxhausen

Könnte das passen? Die Tatsache, daß hier nur ein Kind genannt ist, hat nichts zu sagen, der Datenbestand ist noch in Arbeit.

Re: Ahnen in Werxhausen und Esplingerode gesucht

Verfasst: Montag 16. August 2010, 22:59
von gabel
Hallo agullbo13,

ich habe vor kurzem Daten von einigen Kuchenbuchs erhalten. Bis auf die Tatsache, das "mein" Johannes Heinrich Kuchenbuch am *13.01.1743 in Werxhausen geboren sein soll, stimmen die Geburts- und Trauungs-Daten von Freckmann, Anna Catharina mit den Ihren überein. Elisabeth Catharina Kuchenbuch könnte demnach sehrwohl eine Schwester meiner Josefa Regina Kuchenbuch sein. Zur damaliger Zeit war es noch üblich, viele Kinder zu haben (Familienfortbestand/hohe Kindersterblichkeits-Rate).

Gruß Gabel

Re: Ahnen in Werxhausen und Esplingerode gesucht

Verfasst: Mittwoch 18. August 2010, 00:35
von H. Grube
Hallo,

am 22.11.1739 heiratete Kuchenbusch, Joh., Vater: Jac. von Werxhausen die Gatzenmeyer, J. Marg., Vater der verstorbene Rudolf. (Quelle Trauregister von Schubert).
Dieses ist der erste Kuchenbuch bzw. Kuchenbusch der in Werxhausen geheiratet hat, mit großer Wahrscheinlichkeit könnte
er der Vater von Johannes Heinrich Kuchenbuch sein, außer wenn ihre Kuchenbuchs nach der Trauung zugezogen wären.

Viele Grüße
Holger Grube

Re: Ahnen in Werxhausen und Esplingerode gesucht

Verfasst: Sonntag 22. August 2010, 22:07
von gabel
Hallo,

ich denke eher, das meine Kuchenbuchs zugezogen sind, da die Eltern (meines) Joh. Hei. Kuchenbuch Christoph Kuchenbuch, *um 1710 in Werxhausen(?) und Anna Christina Diedrich, * um 1711 in Desingerode, sind. Von diesen beiden habe ich noch einen weiteren Sohn, Johann Lorenz K., *1740 in Werxhausen, dessen Nachkomme später ausgewandert ist.
Aber trotzdem Danke für die Infos

Viele Grüße aus Cloppenburg
Gaby Wüstefeld

Re: Ahnen in Werxhausen und Esplingerode gesucht

Verfasst: Samstag 22. Januar 2011, 09:30
von Klaus Haeger
Hallo Gabi,
hab Dir mal die erste Seite des KB Werkshausen drangehaengt.
2. Eintrag ist deine Marria Josepha (Nolte) Kellner

und 14. Mai 1802 , Seite 191 das ist der Heiratseintrag der Elten.

Gruss
Klaus

Re: Ahnen in Werxhausen und Esplingerode gesucht

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 07:21
von niels
dürfen wir die PDFs auch ins Eichsfeld Wiki übernehmen - z.B unter : http://eichsfeldwiki.de/Kategorie:Kirchenbuch? Gern können Sie dort Dokumente auch selbst hochladen und wir helfen dann "automatisch" bei der Verschlagwortung. Aus dem Forum können Sie dann bei Bedarf einfach z.B. per Link dorthin verweisen - z.B: http://eichsfeldwiki.de/Kirchenbücher_Werxhausen o.ä. (Seite bisher noch leer).

Vielen Dank in jedem Fall
Beste Grüße,

Niels Dettenbach.

Re: Ahnen in Werxhausen und Esplingerode gesucht

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2011, 00:57
von gabel
Hallo Klaus,

besser spät, als nie: lieben, lieben Dank für die PDF´s, sind sehr hilfreich, auch wenn ich nicht wirklich Latein kann. Habe darauf auch ein paar Kuchenbuchs und Freckmänner (nach denen halte ich auch gern Ausschau) enziffern können, mal sehen, wo die hingehören. Also, ich hätte nichts dagegen, wenn die Seiten im EIC - Wiki für jeden Zugänglich wären...

Lieben Gruß
Gaby