Re: Alle erkennen Gott!?
Verfasst: Sonntag 26. Februar 2017, 20:46
Atheisius, Dein erneutes Statement beantwortet meine Fragen nicht. Nun, ich nehme an, Du hast keine Antworten.
Die modernen Wissenschaften ersetzen weder den christlichen Glauben, noch die christliche Weltdeutung.
Sehr vereinfacht ausgedrückt liefern die modernen Wissenschaften lediglich „Kochrezepte“, das heißt, sie beantworten Fragen, wie etwas funktioniert, wie sich etwas entwickelt hat.
Weltdeutung, Suche nach Sinn steht auf einem anderen „Blatt“. An dieser Stelle hat die Kirche tatsächlich seither an Einfluss verloren, neue Weltdeutungen kamen hinzu.
Aber auch die Kirche hat sich verändert. Ist ja logisch, sie steht nicht außerhalb und sie besteht aus Menschen, die ihrerseits genau wie alle anderen durch die Geschichte, auch durch die Epoche der Aufklärung, geprägt wurden.
Moderne Wissenschaften haben selbst Einzug in die Kirche gehalten, zum Beispiel in der Bibelauslegung
Die meisten Aufklärer waren keine Atheisten. Ich bringe „Aufklärung“ mit „Deismus“, „natürliche Religion“und „Toleranz“ in Verbindung.
Die modernen Wissenschaften ersetzen weder den christlichen Glauben, noch die christliche Weltdeutung.
Sehr vereinfacht ausgedrückt liefern die modernen Wissenschaften lediglich „Kochrezepte“, das heißt, sie beantworten Fragen, wie etwas funktioniert, wie sich etwas entwickelt hat.
Weltdeutung, Suche nach Sinn steht auf einem anderen „Blatt“. An dieser Stelle hat die Kirche tatsächlich seither an Einfluss verloren, neue Weltdeutungen kamen hinzu.
Aber auch die Kirche hat sich verändert. Ist ja logisch, sie steht nicht außerhalb und sie besteht aus Menschen, die ihrerseits genau wie alle anderen durch die Geschichte, auch durch die Epoche der Aufklärung, geprägt wurden.
Moderne Wissenschaften haben selbst Einzug in die Kirche gehalten, zum Beispiel in der Bibelauslegung
Die meisten Aufklärer waren keine Atheisten. Ich bringe „Aufklärung“ mit „Deismus“, „natürliche Religion“und „Toleranz“ in Verbindung.
Als Deismus [de'ɪsmʊs] (Gottgläubigkeit, nach lat. deus, „Gott“, oft aber auch mit gr. δεῖ, dei, „es ist notwendig“ in Verbindung gebracht) bezeichnet man den Glauben an einen Gott aus Verstandesgründen
https://de.wikipedia.org/wiki/Deismus
Natürliche Religion oder Vernunftreligion ist ein Begriff der Religionsphilosophie der Aufklärung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nat%C3%BCrliche_Religion
Toleranz, auch Duldsamkeit,[1] ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.[2] Umgangssprachlich ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung gemeint, die jedoch über den eigentlichen Begriff („Duldung“) hinausgeht.[3]
Das zugrundeliegende Verb tolerieren wurde im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen tolerare („erdulden“, „ertragen“) entlehnt.[4] Das Adjektiv tolerant in der Bedeutung „duldsam, nachsichtig, großzügig, weitherzig“ ist seit dem 18. Jahrhundert, der Zeit der Aufklärung, belegt,[5
https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz