Re: Ein Leben ohne Gott ist besser
Verfasst: Dienstag 1. April 2025, 23:21
Jeder, der die Naturwissenschaft gegen die Bibel stellt, zeigt damit, dass er die Bibel nicht verstanden hat!Atheisius hat geschrieben: Dienstag 1. April 2025, 20:18 Je mehr die Forschung herausfindet über die menschliche Evolution, desto verzweigter wird der Stammbaum.
[...]
Wie alt ist eigentlich die Bibel der Juden, in welcher über eine Schöpfung durch einen Gott erzählt wird?
Es ist übrigens völlig sinnlos mir populärwissenschaftliche Vorträge zu halten, da ich mich in diesen Dingen keinesfalls schlechter auskenne als Du oder Holuwir.
Außerdem kann man damit die Nichtexistent des Schöpfers sowieso nicht beweisen.
Auch Schöpfung durch Evolution ist denkbar. (Holuwir ist das bekannt.)
Zudem, von der Evolution bin ich völlig überzeugt, auch wenn sich die Theorie seit Darwin beständig verändert hat und ich erwarte, dass da zukünftig noch einiges kommt.
Darwin sprach vom Kampf der Arten und dem Kampf innerhalb der Art.
Atheisius, Du selbst bestätigst das immer wieder ganz ausgezeichnet. Erst heute:
Willst Du damit sagen, dass Du der Großartige bist, während Christen die Minderwertigen sind?Atheisius hat geschrieben: Dienstag 1. April 2025, 15:48 Zu Richard Schröder lese ich im Internet:Er ist nur ein weiteres Beispiel dafür, dass auch Religioten sich einen wissenschaftlichen Anstrich geben können.Richard Schröder, Dr. h. c. Dr. theol., Professor, lehrt Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, deren erster Vizepräsident er war. Verfassungsrichter im Land Brandenburg und Präsident des Senats der Deutschen Nationalstiftung Weimar. Mitglied des Nationalen Ethikrates, seit Juni 2003 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Unter seinen zahlreichen Auszeichnungen. Luther-Preis, Börne-Preis, Karry-Preis. Bei Herder zuletzt: Die wichtigsten Irrtümer über die deutsche Einheit.
Im Tierreich geht es kaum anders zu.
Damit bestätigst Du gleichzeitig die Aussagen von Prof.Dr. Schröder:
Falls, Du Dich noch erinnerst, nach katholischem Verständnis ist Gott noch immer am Wirken:Abschaffung der Religion?: Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen Gebundene Ausgabe – 10. November 2008
von Richard Schröder (Autor)
________________________________________
Vor kurzem noch kam der aggressive materialistisch-naturwissenschaftliche Atheismus aus dem Osten - bis zum Zusammenbruch eines inhumanen Systems. Heute meldet er sich mit neuer Inbrunst und alten Argumenten - aus dem Westen: Religion sei schädlich, Gottesglaube Wahn, religiöse Erziehung Kindesmissbrauch. Richard Schröder, einer der brillantesten und klarsten Wissenschaftler, fragt nach Argumenten, Hintergründen, Konsequenzen der Debatte. Was passiert, wenn die Evolutionstheorie auf die Ebene der Weltanschauung gehoben wird oder Hirnforschung das Menschenbild bestimmt? Wo sind die Grenzen wissenschaftlich notwendiger Reduktion? Was bedeutet Religion für das Denken, für unsere Kultur, für das Leben des Menschen? Ein Plädoyer für Vernunft im Umgang zwischen Naturwissenschaft und Religion.
https://www.amazon.de/Abschaffung-Relig ... 3451298422
Und es geht noch immer um Menschwerdung:Creatio continua
Gott verlässt die Schöpfung nach dem Akt der Erschaffung der Welt nicht, er bleibt ihr beständig zugewandt. Mehr noch: Das Schöpfungswerk endet nicht nach sieben Tagen, wie es Gen 1 beschreibt, sondern die Schöpfung dauert bis zum Ende aller Tage fort.
https://www.katholisch.de/artikel/34269 ... doch-nicht
„Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ (2.Kor.5,17)
1 Wenn ich in den Sprachen der Menschen und Engel redete, / hätte aber die Liebe nicht, / wäre ich dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke. 2 Und wenn ich prophetisch reden könnte / und alle Geheimnisse wüsste / und alle Erkenntnis hätte; / wenn ich alle Glaubenskraft besäße / und Berge damit versetzen könnte, / hätte aber die Liebe nicht, / wäre ich nichts. (1.Kor. 13)
https://www.bibleserver.com/EU/1.Korinther13