Re: Das christliche Schöpfungsverständnis
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2020, 09:27
Holuwir: „Der Glaube an die Existenz eines Schöpfergottes wird ausschließlich daraus abgeleitet, dass die Welt und das Leben nur durch Schöpfung entstehen konnte.“

Das braucht niemand sagen. Das ergibt sich daraus, dass niemand etwas anderes vorzubringen weiß.Christel hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 19:57Ich sage das nicht!
Wer sagt denn das? Wo steht denn das?
Das ist gar nicht möglich und das hab ich dir nun schon ein paarmal erklärt. So eine Behauptung kann man nicht be- sondern nur widerlegen und das ist ganz einfach. Bring irgendeinen anderen objektiven Hinweis auf die Existenz eines Gottes und meine Behauptung ist widerlegt. Hast du keinen? Siehst du!
Tja Christel, du bist also offensichtlich nicht in der Lage, den Sinn meiner Darlegungen zu verstehen? Dann kann ich dir auch nicht mehr helfen. Klarer kann ich mich nicht ausdrücken. Oder verstehst du den Sinn sehr wohl, setzt nur alles daran, ihn zu entstellen und zu verdrehen, um andere Leser zu verwirren?Christel hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 19:57Ich wüsste nicht, wann und wo sich die naturwissenschaftliche Forschung mit Deiner obigen Behauptung befasst haben sollte.
Außerdem ist das doch ein rumgeeiere:
Wenn Du nicht der Meinung bist, dass die Forschung die Schöpfung widerlegt hat, was soll dann das Ganze?
Ist die Schöpfung nicht widerlegt, ist auch der Schöpfergott nicht widerlegt.
Also Holuwir, bitte beziehe hier mal klar Position. Was willst Du eigentlich?
Wenn ich zitiere, nutze ich i. d. R. die Zitierfunktion der Forensoftware. Diese fügt den Link automatisch ein und zwar durch den kleinen Pfeil nach oben, rechts neben dem Ausdruck „...hat geschrieben: 1“. Der Link ist also da, du hast ihn nur nicht bemerkt. Aber hier glaube ich dir, dass du es wirklich nur nicht gewusst hast.Christel hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2020, 19:57Hallo Holuwir,
es ist ein guter Brauch Zitate zu verlinken, so dass für Leser ohne Aufwand der Zusammenhang zu ermitteln ist.
