Eichsfeldia - Asteroid Nr. 442
Moderator: allgemeine Themen
-
- Senior- Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 18:01
- PLZ: 68740
- Wohnort: Rumersheim le Haut
Eichsfeldia - Asteroid Nr. 442
Ist den Lesern dieses Forum bekannt, dass ein Himmelskörper zu Ehren des Eichsfeld benannt ist?
http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=442;orb=1
Der Pfarrer und Hobby-Astronom aus Holungen Anton Thraen, der in Dingelstädt als Pfarrer tätig war, hat die Existenz aus anderen Bahndaten berechnet und vorausgesagt. Astronomen aus Jena konnten dann viele Jahrzehnte später und mit viel besseren Instrumenten diesen Himmelskörper tatsächlich ausmachen.
http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=442;orb=1
Der Pfarrer und Hobby-Astronom aus Holungen Anton Thraen, der in Dingelstädt als Pfarrer tätig war, hat die Existenz aus anderen Bahndaten berechnet und vorausgesagt. Astronomen aus Jena konnten dann viele Jahrzehnte später und mit viel besseren Instrumenten diesen Himmelskörper tatsächlich ausmachen.
- niels
- Site Admin
- Beiträge: 2323
- Registriert: Freitag 22. März 2002, 16:15
- PLZ: 37075
- voller Name: Niels Dettenbach
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Re: Eichsfeldia - Asteroid Nr. 442
ist ja lustig....
Hast Du Lust dazu einen kurzen Artikel im Eichsfeld Wiki:
http://eichsfeldwiki.de/
zu schreiben? -> z.B. auf die (noch leere) Seite:
http://www.eichsfeldwiki.de/Eichsfeldia_-_Asteroid_442
...Gern auch mit Links und Bildern...
Formatierung und Kategorisierung übernehmen wir dann gern, wenn nötig.
Beste Grüße,
Niels.
wikimaster@eichsfeld.net
http://eichsfeldwiki.de
Hast Du Lust dazu einen kurzen Artikel im Eichsfeld Wiki:
http://eichsfeldwiki.de/
zu schreiben? -> z.B. auf die (noch leere) Seite:
http://www.eichsfeldwiki.de/Eichsfeldia_-_Asteroid_442
...Gern auch mit Links und Bildern...
Formatierung und Kategorisierung übernehmen wir dann gern, wenn nötig.
Beste Grüße,
Niels.
wikimaster@eichsfeld.net
http://eichsfeldwiki.de
-
- Senior- Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 18:01
- PLZ: 68740
- Wohnort: Rumersheim le Haut
Re: Eichsfeldia - Asteroid Nr. 442
Ja würde ich machen, es braucht allerdings ein wenig Zeit da ich noch ein Krankenhausauffenthalt vor mir habe.niels hat geschrieben:ist ja lustig....
Hast Du Lust dazu einen kurzen Artikel im Eichsfeld Wiki:
http://eichsfeldwiki.de/
zu schreiben? -> z.B. auf die (noch leere) Seite:
http://www.eichsfeldwiki.de/Eichsfeldia_-_Asteroid_442
...Gern auch mit Links und Bildern...
Formatierung und Kategorisierung übernehmen wir dann gern, wenn nötig.
Beste Grüße,
Niels.
wikimaster@eichsfeld.net
http://eichsfeldwiki.de
Die Ehrung des Anton Thraen durch die Namengebung 'Eichsfeldia' für einen Asteroiden erfolgte zum 100. Todestag des Anton Thraen. Er soll wie ich erfahren habe auf dem Friedhof, Riethstieg in Dingelstädt beigesetzt worden sein. Vielleicht kann ein Leser des Forum ein Foto vom Grab beibringen?
Aufmerksam auf Anton Thraen wurde ich durch folgenden Text:
NASA Astronomy Abstract Service
In the 19th century, private astronomers played an important role in the German astronomy. A prominent example is Father Anton Thraen (1843--1902), catholic parish priest of Dingelstaedt in the landscape Eichsfeld of NW Thuringia. He was an experienced and persevering calculator of orbital elements and ephemeries of comets and minor planets, who solely pursued the goal to help astronomers to save discoveries. As an honorary collaborator of the Koenigliches Astronomisches Recheninstitut Berlin he contributed ephemeries to the Berliner Astronomisches Jahrbuch. Highly esteemed by the astronomical community was Thraen's determination of the definitive orbit of the comet P/Wolf from the data of the apparitions in 1884, 1891, and 1897. Thraen's most significant achievement was the discovery that hyperbolism of cometary orbits does not prove interstellar origin. The study of orbital variations of the hyperbolic comet 1886 II due to planetary perturbations convinced him that the comet followed a long-period elliptical orbit before entering the inner parts of the planetary system. From 1899 to 1901 Thraen calculated the orbits of the minor planets with the numbers 442 and 443, which had been detected by Wolf and Schwaßmann in 1899. He accompanied the observational pursuit by continuously providing the observers (Palisa, Vienna, and Wolf, Heidelberg) with improved ephemeries and orbital elements. Owing to his utmost efforts, the planets could be saved from going lost, and Wolf conferred his right of naming one of the new planets to Thraen, who called the planet 442 ``Eichsfeldia''. In the present poster, the dramatic story of this effective collaboration between professional and private astronomers 100 years ago is documented.
Gruß aus Frankreich, Liborius
Re: Eichsfeldia - Asteroid Nr. 442
Der Name Pfarrer Anton Thraen dürfte wohl den meisten (zumindest älteren) Eichsfeldern bekannt sein. Den hat man zu DDR Zeiten im Heimatkundeunterricht kennengelernt. Ob man heute über Anton Thraen an den Schulen noch etwas erfährt, weis ich nicht.
Zu Ehren von Anton Thraen wurde der Planetoid Nr. 4098 im Jahr 1989 nach dem Namen des Dingelstädter Pfarrers und Astronomen Anton Thraen benannt. Der Hauptgürtelasteroid (4098) Thraen hat etwa einen Durchmesser von 9 km.
Der alte Friedhof am Riethstieg in Dingelstädt ist vor ein paar Jahren verlegt worden. Die meisten Grabmale wurden entfernt, aber die Priestergräber in der Mitte dieses ehemaligen Friedhofes sind stehengeblieben.
Weitere Web-Links zu Anton Thraen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Thraen
http://www.holungen.de/index.php/persoe ... ton-thraen
http://www.pension-waldblick.de/Thraen.html
Zu Ehren von Anton Thraen wurde der Planetoid Nr. 4098 im Jahr 1989 nach dem Namen des Dingelstädter Pfarrers und Astronomen Anton Thraen benannt. Der Hauptgürtelasteroid (4098) Thraen hat etwa einen Durchmesser von 9 km.
Der alte Friedhof am Riethstieg in Dingelstädt ist vor ein paar Jahren verlegt worden. Die meisten Grabmale wurden entfernt, aber die Priestergräber in der Mitte dieses ehemaligen Friedhofes sind stehengeblieben.
Weitere Web-Links zu Anton Thraen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Thraen
http://www.holungen.de/index.php/persoe ... ton-thraen
http://www.pension-waldblick.de/Thraen.html
-
- Senior- Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 18:01
- PLZ: 68740
- Wohnort: Rumersheim le Haut
Re: Eichsfeldia - Asteroid Nr. 442
Hallo Heinrich
was mich irritiert sind die unterschiedlichen Angaben des Todestages.
In deinen Links stehen
Wiki : 18.02.1902
pension-waldblick: 18.02.1902
Holungen: 18.12.1912
Diese zwei Daten geistern durch das Internet. Wenn jemand der User einmal nach Dingelstädt käme und den Friedhof aufsucht, würde ich mit über ein Foto freuen, sofern man die Lebensdaten erkennen kann.
Ich habe selbst einmal bei Rektor Huhnstock in Dingelstädt Heimatkunde gehabt, an den Thraen kann ich mich nicht erinnern. Dieser Name ist mir erst bei der NASA aufgefallen
Gruß Liborius
was mich irritiert sind die unterschiedlichen Angaben des Todestages.
In deinen Links stehen
Wiki : 18.02.1902
pension-waldblick: 18.02.1902
Holungen: 18.12.1912
Diese zwei Daten geistern durch das Internet. Wenn jemand der User einmal nach Dingelstädt käme und den Friedhof aufsucht, würde ich mit über ein Foto freuen, sofern man die Lebensdaten erkennen kann.
Ich habe selbst einmal bei Rektor Huhnstock in Dingelstädt Heimatkunde gehabt, an den Thraen kann ich mich nicht erinnern. Dieser Name ist mir erst bei der NASA aufgefallen
Gruß Liborius
Re: Eichsfeldia - Asteroid Nr. 442
Hallo Liborius,
Ich habe jetzt noch einmal extra in meinen Eichsfelder Heimatheften nachgesehen. Hier ist zu lesen: Thraen ist am 18. Dezember 1902 gestorben.
In den „Eichfelder Heimatheften“ Ausgabe Nr. 4, Jahr 1986, Seite 319 bis 339 (20 Seiten) steht eine ausführliche Biografie von Anton Thraen. Verfasser ist ein Dr. Johann Dorschner aus Jena. (Mitteilung der Universitäts-Sternwarte Jena) Dorschner geht hier ganz ausführlich auf die wissenschaftlichen Leistungen von Thraen ein. Auf Seite 327 schreibt Dorschner: „Am 18. Dezember 1902 starb Anton Thraen nach geduldig ertragenem Leiden“.
In dem Buch "Geschichte der Stadt Dingelstädt" von Aloys Schäfer steht auf Seite 186 auch ein Artikel über Anton Thraen. Der Artikel endet mit dem Satz: "Zur großen Trauer seiner Gemeinde verschied er am 9.Septbr. 1902 an den Folgen eines Magenleidens.
Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen nach Dingelstädt. Dann werde ic h mir die Grabstelle mal ansehen. Ich hoffe, das sie noch da ist.
Direktor Franz Huhnstock kenne ich auch noch. Er war von meiner ersten bis dritten Klasse auch mein Direktor. Dann ging er in Ruhestand. Unterricht hatte ich bei ihm aber nicht. Da bist Du wohl wenige Jährchen älter als ich. Huhnstock hat im damaligen "Eichsfelder Heimatboten" , Beilage zum "Thüringer Tageblatt" viele Artikel veröffentlicht. U.a. auch zu Anton Thraen. Leider habe ich diese "Heimatboten" nicht in Besitz.
Ich habe jetzt noch einmal extra in meinen Eichsfelder Heimatheften nachgesehen. Hier ist zu lesen: Thraen ist am 18. Dezember 1902 gestorben.
In den „Eichfelder Heimatheften“ Ausgabe Nr. 4, Jahr 1986, Seite 319 bis 339 (20 Seiten) steht eine ausführliche Biografie von Anton Thraen. Verfasser ist ein Dr. Johann Dorschner aus Jena. (Mitteilung der Universitäts-Sternwarte Jena) Dorschner geht hier ganz ausführlich auf die wissenschaftlichen Leistungen von Thraen ein. Auf Seite 327 schreibt Dorschner: „Am 18. Dezember 1902 starb Anton Thraen nach geduldig ertragenem Leiden“.
In dem Buch "Geschichte der Stadt Dingelstädt" von Aloys Schäfer steht auf Seite 186 auch ein Artikel über Anton Thraen. Der Artikel endet mit dem Satz: "Zur großen Trauer seiner Gemeinde verschied er am 9.Septbr. 1902 an den Folgen eines Magenleidens.
Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen nach Dingelstädt. Dann werde ic h mir die Grabstelle mal ansehen. Ich hoffe, das sie noch da ist.
Direktor Franz Huhnstock kenne ich auch noch. Er war von meiner ersten bis dritten Klasse auch mein Direktor. Dann ging er in Ruhestand. Unterricht hatte ich bei ihm aber nicht. Da bist Du wohl wenige Jährchen älter als ich. Huhnstock hat im damaligen "Eichsfelder Heimatboten" , Beilage zum "Thüringer Tageblatt" viele Artikel veröffentlicht. U.a. auch zu Anton Thraen. Leider habe ich diese "Heimatboten" nicht in Besitz.
- niels
- Site Admin
- Beiträge: 2323
- Registriert: Freitag 22. März 2002, 16:15
- PLZ: 37075
- voller Name: Niels Dettenbach
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
Re: Eichsfeldia - Asteroid Nr. 442
hallo,
vielen Dank für die Infos zum Thema.
Habe mal je eine Seite zu Anton Thaen wie den Asteroiden im Eichsfeld Wiki angelegt:
http://www.eichsfeldwiki.de/Anton_Thraen
und dort ein paar Infos aus Wikipedia u.a. Quellen eingepasst. Obige Zuarbeiten werfe ich in den nächsten Tagen dazu, sobald ich Zeit finde (bin grad am Handy, da geht selektives Kopieren / Einfügen nur recht aufwendig). Im Eichsfeld Wiki gibt es ja mehr Platz für Details zu regional bezogenen Themen.
Hat jemand ev. noch weitere Quellen und Literaturhinweise?
Wer möchte, kann zu Anton Thraen auch auf der Wiki Seite diskutieren:
http://www.eichsfeldwiki.de/Diskussion:Anton_Thraen
Natürlich genauso zu anderen Persönlichkeiten, Personen oder Themen mit Bezug zum Eichsfeld.
Beste Grüße,
Niels.
vielen Dank für die Infos zum Thema.
Habe mal je eine Seite zu Anton Thaen wie den Asteroiden im Eichsfeld Wiki angelegt:
http://www.eichsfeldwiki.de/Anton_Thraen
und dort ein paar Infos aus Wikipedia u.a. Quellen eingepasst. Obige Zuarbeiten werfe ich in den nächsten Tagen dazu, sobald ich Zeit finde (bin grad am Handy, da geht selektives Kopieren / Einfügen nur recht aufwendig). Im Eichsfeld Wiki gibt es ja mehr Platz für Details zu regional bezogenen Themen.
Hat jemand ev. noch weitere Quellen und Literaturhinweise?
Wer möchte, kann zu Anton Thraen auch auf der Wiki Seite diskutieren:
http://www.eichsfeldwiki.de/Diskussion:Anton_Thraen
Natürlich genauso zu anderen Persönlichkeiten, Personen oder Themen mit Bezug zum Eichsfeld.
Beste Grüße,
Niels.
Niels.
(Eichsfeld-Foren Admin)
Eichsfeld WiKi - WiKi für das Eichsfeld
[url=http://www.eic-search-.de]EIC-Search[/url] - Suchportal für das Eichsfeld
---
http://www.syndicat.com
---
Kryptoinfo - GPG/PGP public key:
ID 651CA20D - https://syndicat.com/pub_key.asc
Key fingerprint = 55E0 4DCD B04C 4A49 1586 88AE 54DC 4465 651C A20D
---
(Eichsfeld-Foren Admin)
Eichsfeld WiKi - WiKi für das Eichsfeld
[url=http://www.eic-search-.de]EIC-Search[/url] - Suchportal für das Eichsfeld
---
http://www.syndicat.com
---
Kryptoinfo - GPG/PGP public key:
ID 651CA20D - https://syndicat.com/pub_key.asc
Key fingerprint = 55E0 4DCD B04C 4A49 1586 88AE 54DC 4465 651C A20D
---
Re: Eichsfeldia - Asteroid Nr. 442
Hier ist die Todesanzeige von Anton Thraen aus den "Astronomischen Nachrichten" vom 25. Dezember 1902 nachzulesen:
http://articles.adsabs.harvard.edu//ful ... 7.000.html
http://articles.adsabs.harvard.edu//ful ... 7.000.html
Re: Eichsfeldia - Asteroid Nr. 442
Zu Rektor Franz Huhnstock (er stammte aus Helmsdorf) müsste ich wohl noch ergänzen, dass er von 1946 bis 1953 Rektor an der damals sogenannten Zentralschule in der Lindenstraße in Dingelstädt war. Wege seiner politischen Einstellung zum 17. Juni 1953 wurde er als Rektor abgesetzt. Er hat auch einige Theaterstücke geschrieben, welche in Dingelstädt aufgeführt wurden. Ich erinnere mich an das Theaterstück: "Der goldene Ring" welches aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges handelte und von den Dingelstädtern begeistert aufgenommen wurde.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste